ChurchBot bringt die Kirche zum Menschen

ChurchBot ermöglicht dem Anwender eine nahezu unbegrenzte Fernbedienbarkeit und Fernparametrierbarkeit der Elektrischen Einrichtung von Kirchen (speziell Läuteanlage, Beheizung, Beleuchtung, Be- und Entfeuchtung) – auf einfachste und modernste Art und Weise.
ChurchBot verändert nicht die vorhandene Installation, sondern ergänzt sie. Die bisherige Installation bleibt unverändert bedienbar.
Vorteile mit ChurchBot
- mehr Flexibilität für den Anwender: Bedienung kann zu jeder Zeit und ortsunabhängig erfolgen.
- weniger Zeitbedarf für den Anwender: aufgrund der Einfachheit der Bedienung und Übersichtlichkeit des Systems kann die Parametrierung von Abläufen in sehr kurzer Zeit erfolgen.
- mehr Bedien-Sicherheit (im Sinne von Gewissheit, das Richtige eingestellt zu haben) für den Anwender:
durch die Einfachheit der Bedienung bei gleichzeitig hoher Übersichtlichkeit über die eingerichteten Abläufe mit zusätzlicher Status-Mail können Fehlbedienungen weitestgehend vermieden werden.
Haupt-Eigenschaften des ChurchBot
- Steuerung von Läuteanlage, Heizung, Licht, Be- und Entfeuchtung etc. (6 Kanäle)
- Einzelsteuerung (z.B. Glocke, Heizung, Licht einzeln schalten)
- Programmsteuerung (= Abfolge von Einzelsteuerungen)
- Ein-Uhr-Läuten (mehrere Glocken in zeitlicher Abfolge)
- Gottesdienst (Läuten, Heizung, Licht automatisch schalten)
- Zeitsteuerung einfach und übersichtlich über Google Kalender
- Aufschalten auf einen ggf. vorhandenen Gottesdienst-Internet-Kalender
- Temperaturgeführte Heizungssteuerung mit selbstlernender Vorheizzeitermittlung
- Regelung der Heizleistung in bis zu 2 Heizkreisen abhängig von der Raumtemperatur
- Temperatur- und Feuchtigkeits-Diagramme sowie Heizleistungsdiagramme
- Bedienbar über Funkfernbedienung mit Statusanzeige (Reichweite ca. 100m außen, ca. 40m innen)
- Bedienbar über Smartphone/Tablet mit Statusanzeige (Voraussetzung: Handy-Empfang)
- Bedienbar und Einstellbar über jeden PC mit Internetanschluss
- E-Mail-Versand (z.B. über eingestellte Gottesdienstzeiten wöchentlich an den Messner)
- „Kompatibilität“ und „Ausfallsicherheit“: bisherige Installation bleibt voll funktionsfähig erhalten
- Einfache Installation parallel zur vorhandenen 230V Installation
Sonstige Eigenschaften des ChurchBot
- Sicherheitsabschaltung (Glocken z.B. nach 5 Minuten, Heizung nach 60 Minuten, einstellbar)
- Einstellbare Nachtruhe-Zeiten für Glockenläuten
- Internet-Sicherheit mit Passwortschutz auf Basis HTTPS
- Internet-Zugang über Kabel (LAN), optional über WLAN (auch als Richtfunk bis mehrere Kilometer Reichweite) oder GSM (Handynetz)
- Robust (eingeschränkt funktionsfähig auch ohne Internet)
- Anzeigen von Temperatur und Lufteuchte in der Kirche (am Smartphone, Tablet, PC)
- Protokollierung aller Ereignisse und Schaltvorgänge
- Ausfallsicherheit durch Funktionsüberwachung aus der Cloud
- Fernwartbar (z.B. SW-Updates; Änderung/Ergänzung von Schaltprogrammen)
- 2 Eingangskanäle für 230V (z.B. zur Erkennung von manuell eingeschaltetem Licht, Heizung etc.)
- Beliebige Erweiterbarkeit der Programmsteuerung (zusätzliche Programme, Ändern der Programme)
- Nahezu beliebig erweiterbar um Funk-Sensoren (z.B. Helligkeit, Windgeschwindigkeit, Taster etc.) und Funk-Aktoren (z.B. Türschloß, Fensteröffner, Schalter, Dimmer etc.)
Funktionsweise





